DATENSCHUTZRICHTLINIE UND VERWENDUNG VON COOKIES IM SERVICE FILEBIT.PL
§ 1. Allgemeine Bestimmungen
-
Die Datenschutzrichtlinie und Verwendung von Cookies im Internetservice https://filebit.pl/ (im Folgenden: „Richtlinie") wurde von inter-store erstellt und angenommen.
-
Die in der Richtlinie verwendeten Begriffe bedeuten:
- Service: Internetservice https://filebit.pl/;
- Benutzer: Entität, die den öffentlich zugänglichen Service nutzt;
- Eigentümer: inter-store, Kręta 60, 62-095 Murowana Goślina, 777-227-64-67;
- Cookies: Textdateien, die vom Service gesendet und auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden, das der Benutzer beim Browsen von Webseiten verwendet. Die Dateien enthalten Informationen, die für das ordnungsgemäße Funktionieren des Services erforderlich sind. Cookies enthalten meist den Domainnamen des Internetservice, von dem sie stammen, die Zeit ihrer Speicherung auf dem Endgerät sowie eine Nummer;
-
Das Ziel der Richtlinie ist insbesondere:
- Bereitstellung von Informationen für Benutzer über die Verwendung von Cookies im Service, die durch Rechtsvorschriften, einschließlich des Telekommunikationsrechts, vorgeschrieben sind;
- Gewährleistung des Datenschutzes für Benutzer in einem Umfang, der den in den geltenden Rechtsvorschriften festgelegten Standards und Anforderungen entspricht.
-
Der Eigentümer beschränkt die Sammlung und Nutzung von Informationen über Benutzer auf das notwendige Minimum, das für die Erbringung von Dienstleistungen für sie erforderlich ist.
-
Um über den Service vollen Zugang zu den vom Eigentümer angebotenen Inhalten und Dienstleistungen zu erhalten, ist es ratsam, die aus der Richtlinie resultierenden Grundsätze zu akzeptieren. Die Akzeptanz kann über die Einstellungen der auf dem vom Benutzer verwendeten Gerät installierten Software oder die Dienstkonfiguration erfolgen.
-
Es gelten unter anderem folgende Rechtsvorschriften:
-
Gesetz vom 16. Juli 2004 - Telekommunikationsrecht (Gesetzblatt 2017.1907 konsolidierter Text mit Änderungen);
- Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Gesetzblatt 2017.1219 konsolidierte Fassung mit Änderungen);
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. L 119 vom 4.5.2016) zusammen mit polnischen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.
- Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten (Gesetzblatt 2019 Pos. 1781 konsolidierter Text).
§ 2. Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten
-
Daten über Benutzer werden vom Eigentümer in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften verarbeitet. Die vom Eigentümer erhaltenen personenbezogenen Daten der Benutzer werden auf der Grundlage der vom Benutzer erteilten Einwilligung oder dem Auftreten einer anderen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung gemäß den Vorschriften, insbesondere der Verordnung, verarbeitet.
-
Der Eigentümer legt besondere Sorgfalt an den Tag, um die Interessen der betroffenen Personen zu schützen, und gewährleistet insbesondere, dass diese Daten:
- rechtmäßig, fair und transparent für Kunden und andere betroffene Personen verarbeitet werden;
- für bestimmte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden;
- angemessen, relevant und auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sind;
- sachlich richtig und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand sind;
- in einer Form gespeichert werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist;
- in einer Weise verarbeitet werden, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen
-
Der Eigentümer wendet angemessene technische und organisatorische Maßnahmen an, die einen Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten gewährleisten, der der Art, dem Umfang, dem Kontext und den Zwecken der Verarbeitung sowie dem Risiko einer Verletzung der Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen angemessen ist.
-
Właściciel dąży do systematycznego unowocześniania stosowanych informatycznych, technicznych i organizacyjnych środków ochrony tych danych, w szczególności Właściciel zapewnia aktualizacje informatycznych środków ochrony pozwalającą na zabezpieczenie przed wirusami, nieuprawnionym dostępem oraz innymi zagrożeniami, płynącymi z funkcjonowania systemu informatycznego oraz sieci telekomunikacyjnych.
-
Der Eigentümer kann – neben anderen aus den Rechtsvorschriften resultierenden Fällen – folgende personenbezogene Daten des Kunden verarbeiten, die für den Vertragsabschluss, die inhaltliche Gestaltung, Änderung oder Beendigung des Vertrags erforderlich sind:
-
Nachname und Vornamen des Kunden;
- ständige Wohnadresse;
- Korrespondenzadresse, falls diese vom Wohnort abweicht;
- prawo do sprzeciwu wobec przetwarzania lub do ograniczenia przetwarzania;
- E-Mail-Adressen des Kunden;
- Telefonnummer;
-
Der Eigentümer kann mit Zustimmung des Kunden und für Werbezwecke, Marktforschung sowie Erforschung von Verhaltensweisen und Präferenzen der Kunden, wobei die Ergebnisse dieser Forschung zur Verbesserung der Qualität der vom Eigentümer erbrachten Dienstleistungen verwendet werden, andere Daten über den Kunden verarbeiten, die nicht für die Erbringung der elektronischen Dienstleistung erforderlich sind.
-
Jedem Benutzer, der dem Eigentümer auf irgendeine Weise seine Daten zur Verfügung gestellt hat, gewährleistet der Eigentümer den Zugang zu Daten und die Ausübung anderer Rechte für betroffene Personen gemäß den geltenden Rechtsvorschriften, einschließlich der folgenden Rechte:
- das Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten;
- das Recht auf Informationen über ihre personenbezogenen Daten;
- das Recht auf Kontrolle der Datenverarbeitung, einschließlich deren Ergänzung, Aktualisierung, Berichtigung und Löschung;
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung oder auf Einschränkung der Verarbeitung;
- das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde und zur Nutzung anderer Rechtsmittel zum Schutz ihrer Rechte.
-
Der Eigentümer kann personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten, einschließlich durch Profiling, auf der Grundlage der Verordnung. In diesem Fall sind die Ziele der Maßnahmen des Eigentümers Marketingzwecke oder die Notwendigkeit der Personalisierung von an Benutzer gesendeten Nachrichten (einschließlich der Anpassung von Informationen an die Bedürfnisse oder Erwartungen des Benutzers). Der Benutzer hat das Recht, gegen eine solche Verarbeitung seiner Daten Widerspruch einzulegen – dieser Widerspruch kann durch Senden einer Nachricht an die Adresse des Eigentümers ausgedrückt werden.
-
Eine Person, die Zugang zu personenbezogenen Daten hat, verarbeitet diese ausschließlich auf der Grundlage einer Bevollmächtigung des Eigentümers oder eines Auftragsverarbeitungsvertrags und ausschließlich auf Anweisung des Eigentümers.
-
Im Rahmen der Tätigkeit des Services nutzt der Eigentümer die Dienste anderer Stellen, einschließlich zur Erfüllung des Vertrags mit dem Benutzer. Personenbezogene Daten der Benutzer können übertragen werden an:
- Hosting-Unternehmen,
- Softwareanbieter für den Betrieb des Services,
- Internetdienstanbieter,
- Unternehmen, die Kurier- oder Postdienste erbringen,
- Anbieter elektronischer Zahlungsplattformen,
- Anbieter von Rechnungssoftware,
- Unternehmen, die Buchhaltungsdienstleistungen erbringen,
- Anbieter von Marketing- oder Werbedienstleistungen.
§ 3. Cookies
- Cookies identifizieren den Benutzer, was eine Anpassung der Inhalte der von ihm genutzten Website an seine Bedürfnisse ermöglicht. Durch das Speichern seiner Präferenzen ermöglicht es eine angemessene Anpassung der an ihn gerichteten Inhalte, einschließlich Werbung. Der Eigentümer verwendet Cookies, um einen angemessenen Komfortstandard des Services zu gewährleisten, und die gesammelten Daten werden nur unternehmensintern zur Optimierung der Aktivitäten verwendet.
- Cookies werden verwendet zu folgenden Zwecken:
- Anpassung der Inhalte des Services an die Präferenzen des Benutzers;
- Optimierung der Nutzung des Services, insbesondere durch Erkennung des Endgeräts des Benutzers,
- Erstellung von Statistiken,
- Aufrechterhaltung der Benutzersitzung,
- Bereitstellung von Werbeinhalten für den Benutzer.
- Der Eigentümer verarbeitet statistische Informationen über die Nutzung des Services, einschließlich Informationen über Sitzungen, IP-Nummern, die auf einzelnen Seiten und Unterseiten verbrachte Zeit, die Nutzung einzelner Funktionen der Dienste sowie Informationen über Geräte und Webbrowser. Diese Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f der Verordnung im rechtmäßig berechtigten Interesse des Administrators verarbeitet, das in der Erleichterung der Nutzung des Services, der Verbesserung der Qualität und Funktionalität der erbrachten Dienste besteht, und die Verarbeitung dieser Daten verletzt nicht die Rechte und Freiheiten der Benutzer. Informationen über Benutzer werden für keine zusätzlichen Zwecke verwendet.
- Diese Daten werden im Rahmen der laufenden Tätigkeiten des Eigentümers verarbeitet, jedoch nicht länger als 60 Tage ab Erhalt der Informationen. Nach dieser Zeit kann der Eigentümer weiterhin allgemeine statistische Daten verarbeiten, die jeglicher Informationen über einzelne Benutzer beraubt werden.
- Es ist zu beachten, dass in einigen Fällen die vom Benutzer auf dem Endgerät installierte Software zum Durchsuchen von Webseiten (z.B. Webbrowser) die standardmäßige Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers einführt. Benutzer können jederzeit Änderungen an den Cookie-Einstellungen vornehmen. Diese Einstellungen können unter anderem so geändert werden, dass automatische Cookie-Einstellungen blockiert oder über deren Platzierung auf dem Endgerät des Benutzers informiert wird. Detaillierte Informationen in diesem Bereich sind in den Einstellungen und Anweisungen für die Software (Webbrowser) verfügbar.
Informationen zur Verwaltung von Cookies in einzelnen Browsern finden Sie auf den jeweiligen Browser-spezifischen Seiten:
- Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
- IE: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
- Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies
- Safari: https://support.apple.com/de-de/HT201265
- Der Benutzer hat jederzeit die Möglichkeit, die Cookie-Erfassung durch Änderung der Einstellungen seines Geräts und Internetbrowsers in Bezug auf die Verwendung von Cookies oder ähnlichen Technologien zu deaktivieren oder wiederherzustellen.
- Die Änderung der Einstellungen stellt einen Widerspruch dar, der in Zukunft zu Schwierigkeiten bei der Nutzung des Services führen kann. Die vollständige Deaktivierung der Cookie-Annahme bedeutet nicht, dass die im Service veröffentlichten Inhalte nicht mehr angezeigt werden können, mit Ausnahme derjenigen, die eine Anmeldung erfordern.
- Wenn keine Einstellungsänderungen vorgenommen werden, bedeutet dies, dass Daten auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden (die Nutzung des Services führt zur automatischen Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Benutzers).
- Cookies werden auf den Geräten des Benutzers nicht länger als 12 Monate gespeichert.
- Die auf dem Endgerät des Benutzers gespeicherten Daten verursachen keine Konfigurationsänderungen am Endgerät des Benutzers oder an der auf diesem Gerät installierten Software.
- Die Informationen zu Cookies gelten auch für andere ähnliche Technologien, die im Rahmen des Service verwendet werden.
§ 4. Beschwerden
- Beschwerden können elektronisch an den Eigentümer unter der Adresse [email protected] gerichtet werden.
- Es besteht die Möglichkeit, außergerichtliche Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Geltendmachung von Ansprüchen in Rechtsbeziehungen mit Verbrauchern zu nutzen, einschließlich:
- die Möglichkeit der elektronischen Streitbeilegung über die ODR-Plattform (Online Dispute Resolution), verfügbar unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE;
- die Möglichkeit der Durchführung von Mediationsverfahren vor ordentlichen Gerichten oder anderen Organen.
- Der Eigentümer verpflichtet sich, die Beschwerde innerhalb von 14 Tagen zu bearbeiten.
- Wenn die Beschwerde anerkannt wird, wird der Eigentümer entsprechende Maßnahmen ergreifen.
- Zum Zweck der Bearbeitung von Beschwerden verarbeitet der Eigentümer personenbezogene Daten der Benutzer, die Beschwerden einreichen, insbesondere E-Mail-Adresse, Vor- und Nachname, Inhalt der Beschwerde, Umstände des Ereignisses, das die Ursache der Beschwerde ist, Informationen, die im Verlauf der Beschwerdebearbeitung erlangt wurden, einschließlich der Aufklärung des Ereignisses, das ihre Ursache ist. Im Verlauf der Beschwerdebearbeitung kann der Eigentümer eine Reihe anderer Informationen verarbeiten, einschließlich Informationen über die Nutzung der Dienste durch den Benutzer, Cookie-Dateien oder andere ähnliche Technologien, Geräteinformationen. Diese Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b der Verordnung zum Zweck der Beschwerdebearbeitung verarbeitet und werden für die zur Bearbeitung der Beschwerde erforderliche Zeit sowie nach Abschluss des Beschwerdeverfahrens zu Archivierungszwecken gemäß dem Buchhaltungsgesetz verarbeitet, falls eine Verteidigung gegen mögliche Ansprüche gegenüber dem Dienstleister erforderlich ist.
- Im Falle der Einleitung von Untersuchungsverfahren bezüglich möglicher Verstöße gegen die Bestimmungen der Nutzungsbedingungen, der Richtlinie oder Rechtsvorschriften, Regeln des sozialen Zusammenlebens oder guten Sitten, kann der Eigentümer personenbezogene Daten des Benutzers bis zum Abschluss des laufenden Verfahrens und bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche verarbeiten, die normalerweise 3 Jahre beträgt, aber in besonderen gesetzlich vorgesehenen Fällen länger sein kann. Diese Daten werden dann verarbeitet, einschließlich der Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f der Verordnung, d.h. im berechtigten Interesse des Administrators, der darin besteht, seine Ansprüche gegenüber dem Benutzer geltend zu machen. Das berechtigte Interesse des Administrators wird dann Vorrang vor den Rechten und Freiheiten des Benutzers haben.
§ 5. Schlussbestimmungen
- Die Richtlinie wurde durch Verfügung des Eigentümers verabschiedet und tritt am 14.04.2020 in Kraft. Änderungen des Inhalts der Richtlinie können auf dieselbe Weise erfolgen.
- Alle Abweichungen von der Richtlinie bedürfen der Schriftform, andernfalls sind sie ungültig.
- Für die Richtlinie gilt das Recht der Republik Polen.
- In Angelegenheiten, die in der Richtlinie nicht geregelt sind, gelten die einschlägigen Rechtsvorschriften.